-
24.5.2024
Der unbekannte Wittgenstein
Bereits im Studium war ich fasziniert von Ludwig Wittgenstein und den scharf apodiktischen Sätzen seines Tractatus Logico-Philosophicus, die ich in meiner früheren Unreife jedoch noch nicht in Gänze …
mehr lesen ...
-
14.3.2024
Was ist Ambiguität?
Aristoteles, Russell oder Quine beschäftigten sich mit der Bedeutungstheorie und der philosophischen Verwendung des Begriffes von Ambiguität in der Logik, doch es war der deutsche Mathematiker …
mehr lesen ...
-
8.1.2024
Der freie Wille – Realität oder Illusion?
Wenn wir auf einem Spaziergang entscheiden, welche Sorte Eiscreme wir bestellen, welchen Kurs wir an der Universität belegen oder ob wir eine Zigarette rauchen – sind wir frei in unserer …
mehr lesen ...
-
11.12.2023
Kinder kleine Philosophen III – Der kategorische Imperativ oder: Tante, kannst du nicht lügen?
Meine gerade 7 Jahre alt gewordene Nichte und ich spielen gerne Rummy miteinander. Das ist ein Spiel, bei dem Zahlenreihen in vier verschiedenen Farben anhand von Spielsteinen gelegt werden müssen.
mehr lesen ...
-
31.8.2023
Was ist kritisches Denken?
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet …
mehr lesen ...
-
18.7.2023
Der Falsifikationismus von Karl Popper
Das Bestreben des Wiener Kreises Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts war es, eine neue wissenschaftliche Weltsicht zu entwickeln, indem philosophische Fragen mit naturwissenschaftlichen Fragen …
mehr lesen ...
-
4.4.2023
Die Einfachheit Gottes
Was oder wer ist Gott1? Die westlichen Religionen repräsentieren eine große Vielfalt an Kirchen oder Gotteshäusern, aber was die Idee von Gott anbelangt, haben sie eine gemeinsame Basis. Christen …
mehr lesen ...
-
6.12.2022
Die stoische Trennung von Wissen und wahrer Meinung
Was ist Wissen1, was ist Meinung und worin unterscheiden sie sich? Philosophen wie Parmenides von Elea, Platon oder Popper beschäftigen sich mit der philosophischen Bedeutung von Wissen (ἐπιστήμη) …
mehr lesen ...
-
22.10.2022
Metaphysik – Ontologie – Erkenntnistheorie
Die drei Kernbereiche der Philosophie Metaphysik, Ontologie und Erkenntnistheorie beschäftigen sich mit der Frage, wie Wissenschaft philosophisch zu verstehen ist und unter welchen Bedingungen der …
mehr lesen ...
-
16.6.2022
Substanz – Akzidens (nach Aristoteles)
„Das Seiende [ὂν] wird in vielfachen Bedeutungen ausgesagt [...]. Denn es bezeichnet einerseits ein Was [τί ἐστι] und ein Das [τόδε τί], andererseits ein Quale, ein Quantum oder jedes von dem …
mehr lesen ...
-
12.4.2022
Der Unterschied von Universalien und Partikularien
Nach Aristoteles begannen die Menschen zu philosophieren, weil sie sich über die Dinge um sie herum wunderten und daraufhin auch über Größeres Fragen stellten (Met. I 2, 982b12). Das große …
mehr lesen ...
-
2.3.2022
Platons Höhlengleichnis (Politeia VII, 514a-517c)
Eines der berühmtesten Gleichnisse Platons ist das Höhlengleichnis in der Politeia. Dieses rhetorische Meisterstück beschreibt das Leben von Menschen, die in einer Höhle wohnen und die Schattenbilder …
mehr lesen ...
-
22.1.2022
Kinder – kleine Philosophen. Ein philosophisches Gespräch mit meinem 16-jährigen Neffen über die Frage: Warum in diesem Leben ein gutes Leben vor Gott führen?
Mein jugendlicher Neffe erzählte mir kürzlich von einer amerikanischen Serie (Breaking Bad), in der ein an Lungenkrebs erkrankter Chemielehrer aus Not zum Drogenhändler wird. Er schilderte dann den …
mehr lesen ...
-
25.11.2021
Was ist Zeit?
„Ja, es ist nicht so, dass wir ein kurzes Leben bekommen, sondern wir haben es kurz gemacht; und wir sind damit nicht mangelhaft ausgestattet, sondern wir gehen nur verschwenderisch damit um.” …
mehr lesen ...
-
30.9.2021
Philosophie als Therapie
„Wenn uns die Natur so geschaffen hätte, dass wir sie selbst betrachten und ergründen und unter ihrer hervorragenden Führung unseren Lebenslauf vollenden könnten, dann gäbe es gewiß keinen Grund …
mehr lesen ...
-
4.6.2021
Warum gut sein?
Eine der Kernfragen der Ethik ist: “Warum sollte ich oder warum sollten wir gut sein?” Und was bedeutet “gut” überhaupt? Die Frage, ob ich oder wir gut sein sollten, ruft zwei unterschiedliche …
mehr lesen ...
-
14.4.2021
Was ist der Cartesianische Dualismus?
Bereits frühere Denker wie Platon, Aristoteles oder Thomas von Aquin haben metaphysisch über die Seele und die Beziehung zwischen Geist und Körper reflektiert, aber es war der französische Philosoph …
mehr lesen ...
-
24.2.2021
Alfred North Whitehead (1861-1947): Prozessphilosophie und wie man das Leib-Seele Problem löst
Bertrand Russells Freund und Kollege1 Alfred North Whitehead ist einer der am innovativsten denkenden Philosophen, jedoch ist er außerhalb der wissenschaftlichen Welt kaum bekannt. Dies mag an seiner …
mehr lesen ...
-
27.1.2021
Lockes Tabula Rasa
Der britische Empirist John Locke untersucht in seinem Essay Concerning Human Understanding (1690) die Formbedingungen von Erkenntnis und bestreitet, dass es dem Verstand innewohnende Ideen gibt.
mehr lesen ...
-
17.11.2020
Ein biographischer Abriss Platons
Aristokles, besser bekannt unter seinem Spitznamen „Platon”, der von seiner flachen und sehr großen Stirn herrührt, wurde um 427 v. Chr. in einer athenischen Adelsfamilie geboren und schickte sich …
mehr lesen ...
-
30.9.2020
Kinder – kleine Philosophen. Ein philosophisches Gespräch mit meiner 4-jährigen Nichte über Selbstbestimmung und den Sitz der Seele
Einführende Gedanken zur philosophischen Gesprächsführung des Sokrates nach Platon: Platons Frühdialoge sind geprägt durch die sokratische Gesprächsführung (sokratische Mäeutik). Sie zielen auf die …
mehr lesen ...
-
27.7.2020
Der missverstandene Adam Smith
„It is the best head joined to the best heart.” Adam Smith: TMS, VI, i, 15. Der Name Adam Smith scheint wie ein Leuchtfeuer am Himmel der Wirtschaftswissenschaften und der Moralphilosophen, doch wer …
mehr lesen ...
-
4.6.2020
Moralische Ansprüche – Ideal und Wirklichkeit
Wie kommt es, dass Staatsoberhäupter und CEOs großer Unternehmen trotz öffentlich zur Schau gestellten Unmoral ohne Sanktionen befürchten zu müssen, Macht ausüben können? Man möchte meinen, dass in …
mehr lesen ...
-
29.4.2020
Die Überwindung der Philosophie als Egologie nach Lévinas und was wir in der Krise daraus lernen können
Der jüdische Philosoph Emmanuel Lévinas nimmt seinen Anfang in der deutschen Phänomenologie von Husserl und Heidegger, die er jedoch überwinden will. Er kritisiert die abendländischen Philosophen als …
mehr lesen ...
-
24.3.2020
Überzeugung - in Rhetorik und Philosophie. Eine Gegenüberstellung
„Nihil probat, qui nimium probat.“ Warum unterliegt der moderne Mensch des 21. Jahrhunderts nach wie vor der Selbsttäuschung, wenn er versucht, eine bestimmte Überzeugung zu erreichen? Was ist …
mehr lesen ...
-
20.2.2020
Lesetipps – My favorite books about rhetoric
Stephen J. McKenna: Adam Smith. The Rhetoric of Propriety. Albany: State University of New York Press, 2006. Ein absolutes “Must-read“ für jeden Rhetoriker oder Rhetorik-Interessierten. McKenna …
mehr lesen ...
-
20.11.2019
“It wasn’t appropriate for us to be seen” – Prinz Andrews Interview mit der BBC
Die Tragweite eines kleinen Wortes mag gewieften Juristen bekannt sein, doch für manche Politiker, Prominente und Aristokraten werden sie gelegentlich zu Stolpersteinen, die das Potential haben, den …
mehr lesen ...