-
3.5.2024
Wittgensteins Gegenentwurf zu Augustinus’ Sprachphilosophie
Wer hätte gedacht, dass sich diverse Anklänge an das Cartesische cogito ergo sum - Argument bereits beim Rhetorikprofessor und Bischof Aurelius Augustinus finden lassen?1 Wer hat Augustinus überhaupt …
mehr lesen ...
-
20.3.2024
Work in progress
Momentan arbeite ich mit meinem geschätzten Kollegen Dr. Bryan Hanley an einem Buchprojekt zum Thema Philosophie und Wissenschaft. Im Laufe des Jahres werden Sie hier weitere Details über dieses …
mehr lesen ...
-
22.6.2022
Review in Augustiana
Sophia Vallbracht: Review zu J. Warren Smith: Ambrose, Augustine, and the Pursuit of Greatness. Cambridge/New York: Cambridge University Press, 2020, in: Augustiniana, Leuven: Peeters Publishers …
mehr lesen ...
-
5.4.2022
Warum geht Hume davon aus, dass wir Kausalität nicht unmittelbar wahrnehmen können?
In seiner bahnbrechenden Enquiry Concerning Human Understanding IV,1 von 1748 behauptet Hume, dass „die Beobachtung von menschlicher Blindheit und Schwäche das Ergebnis jeglicher Philosophie ist und …
mehr lesen ...
-
27.7.2021
Decorum orationis & Decorum vitae
Der Mensch als ζῶον λόγον ἔχων nach Aristoteles, d.h. als mit Sprache begabtes Wesen, nimmt durch seine Sinne und seine Vernunft die ihn umgebende Welt wahr. Die objektive Welt der res, sei es Meere …
mehr lesen ...
-
1.5.2021
Wenn mentale Zustände kausal inaktiv sind, gibt es irgendeinen Grund zu glauben, dass sie existieren?
Das menschliche Bewusstsein sowie die bloße Existenz und das Konzept von Geist und Seele scheinen der metaphysische Prüfstein für Philosophen und Physiker gleichermaßen zu sein. Der …
mehr lesen ...
-
30.11.2020
Wie können wir etwas wissen?
Nicht erst seit Platons bedeutender Suche nach der Wahrheit (ἀλήθεια) anstelle von Erscheinungen (δόξα) ist die Menschheit von seinem Drang nach Wissen getrieben und bestimmt. Unsere mentale …
mehr lesen ...
-
15.4.2019
Die normative Kraft des Decorum
Quod decet? Diese Frage stellt sich in jeder rhetorischen Situation, in der ein Orator seinem Anliegen durch eine Rede Geltung beim Rezipienten verschaffen möchte. Angemessenheit ist eine genuin …
mehr lesen ...
-
21.12.2006
Das Ethos in Rhetorik und Politik
„Nämlich nach meiner Erklärung ist die Redekunst von einem Teile der Staatskunst das Schattenbild“ 1, so Platons Sokrates im Gorgias auf die Frage Polos’, welchen Teil der Schmeichelei er unter der …
mehr lesen ...