Dr. Sophia Vallbracht

  • Home
  • Veröffentlichungen
  • Vita
  • Definition
  • Blog
  • Kontakt
  • DE
    • EN
Rhetorik und Philosophie

Veröffentlichungen

Sie finden hier einige meiner Publikationen der letzten Jahre in den Bereichen Rhetorik und Philosophie.

  • 11.11.2024
    Ankündigung über meine Publikation in Anselm Grüns neuem Buch
    Ein leichteres Leben – wer wünscht sich das nicht? Vielen Dank an Anselm Grün, Dr. Rudolf Walter und den Herder Verlag für die wunderbare Zusammenarbeit! Was macht mein Leben konkret leichter? Darauf …
    mehr lesen ...
  • 3.5.2024
    Wittgensteins Gegenentwurf zu Augustinus’ Sprachphilosophie
    Wer hätte gedacht, dass sich diverse Anklänge an das Cartesische cogito ergo sum - Argument bereits beim Rhetorikprofessor und Bischof Aurelius Augustinus finden lassen?1 Wer hat Augustinus überhaupt …
    mehr lesen ...
  • 20.3.2024
    Work in progress
    Momentan arbeite ich mit meinem geschätzten Kollegen Dr. Bryan Hanley an einem Buchprojekt zum Thema Philosophie und Wissenschaft. Im Laufe der Zeit werden Sie hier weitere Details über dieses …
    mehr lesen ...
  • 22.6.2022
    Review in Augustiana
    Sophia Vallbracht: Review zu J. Warren Smith: Ambrose, Augustine, and the Pursuit of Greatness. Cambridge/New York: Cambridge University Press, 2020, in: Augustiniana, Leuven: Peeters Publishers …
    mehr lesen ...
  • 5.4.2022
    Warum geht Hume davon aus, dass wir Kausalität nicht unmittelbar wahrnehmen können?
    In seiner bahnbrechenden Enquiry Concerning Human Understanding IV,1 von 1748 behauptet Hume, dass „die Beobachtung von menschlicher Blindheit und Schwäche das Ergebnis jeglicher Philosophie ist und …
    mehr lesen ...
  • 27.7.2021
    Decorum orationis & Decorum vitae
    Der Mensch als ζῶον λόγον ἔχων nach Aristoteles, d.h. als mit Sprache begabtes Wesen, nimmt durch seine Sinne und seine Vernunft die ihn umgebende Welt wahr. Die objektive Welt der res, sei es Meere …
    mehr lesen ...
  • 1.5.2021
    Wenn mentale Zustände kausal inaktiv sind, gibt es irgendeinen Grund zu glauben, dass sie existieren?
    Das menschliche Bewusstsein sowie die bloße Existenz und das Konzept von Geist und Seele scheinen der metaphysische Prüfstein für Philosophen und Physiker gleichermaßen zu sein. Der …
    mehr lesen ...
  • 30.11.2020
    Wie können wir etwas wissen?
    Nicht erst seit Platons bedeutender Suche nach der Wahrheit (ἀλήθεια) anstelle von Erscheinungen (δόξα) ist die Menschheit von seinem Drang nach Wissen getrieben und bestimmt. Unsere mentale …
    mehr lesen ...
  • Buch Die normative Kraft des Decorum 15.4.2019
    Die normative Kraft des Decorum
    Quod decet? Diese Frage stellt sich in jeder rhetorischen Situation, in der ein Orator seinem Anliegen durch eine Rede Geltung beim Rezipienten verschaffen möchte. Angemessenheit ist eine genuin …
    mehr lesen ...
  • 21.12.2006
    Das Ethos in Rhetorik und Politik
    „Nämlich nach meiner Erklärung ist die Redekunst von einem Teile der Staatskunst das Schattenbild“ 1, so Platons Sokrates im Gorgias auf die Frage Polos’, welchen Teil der Schmeichelei er unter der …
    mehr lesen ...

Dr. Sophia Vallbracht
Enable JavaScript to view protected content.


Meine Lovelybooks-Seite

Impressum
Datenschutz